Zum Inhalt springen
  • Profil
  • Zellen
  • Mitarbeitende
  • Expertise
  • Termine
  • Magazin
  • Produkte
  • Kontakt
  • DE
  • EN

Wir haben insgesamt 24 Ergebnisse zum Thema #POS bei foryouandyourcustomers gefunden.

Tags zur Suche: OnlinePOS

Kanäle (24)

122
.
Warte- und Ruhebereich / Business Lounge

Warte- und Ruhebereich / Business Lounge

POS
Warte- oder Ruhebereiche lassen sich nicht nur in Arztpraxen, Bahnhöfen oder Flughäfen finden, sondern existieren ebenso im Eingangsbereich eines Firmengebäudes (Kanal Nr. 30) oder als Erholungsräume an Verkaufsstellen (Kanal Nr. 116). Für Unternehmen besitzt dieser Kanal einen repräsentativen, identitätsstiftenden und nicht selten einen verkaufsfördernden Charakter.
122
121
.
Warenhaus

Warenhaus

POS
Ein Warenhaus ist ein großes Einzelhandelsgeschäft, in dem Waren jeglicher Art zum Kauf und zur Bestellung angeboten werden. Warenhäuser positionieren sich immer mehr als Erlebniswelten, in denen Kunden über längere Zeit gerne verweilen. Insbesondere für Marken stellt sich die Frage, wie sie sich dort inszenieren möchten, etwa in Form von Promotionen (Kanal Nr. 1) oder über Store-in-Store-Konzepte (Kanal Nr. 104).
121
117
.
Verkaufswagen

Verkaufswagen

POS
Der Verkaufswagen in seiner ursprünglichen Form ist als Kanal heutzutage selten geworden. In abgewandelter Form, beispielsweise als Pop-up Store (Kanal Nr.75) für spezielle Aktionen oder Events (Kanal Nr. 25) eines Unternehmens, tritt dieser Kanal gegenwärtig wieder in Erscheinung.
117
116
.
Verkaufsstelle (POS)

Verkaufsstelle (POS)

POS
Verkaufsstellen sind stationäre Verkaufsflächen von Unternehmen und erlauben die Warenpräsentation zum Kauf oder der Bestellung samt abschließender Bezahlung (Kanal Nr. 43). In jüngster Zeit wandeln sich Verkaufsstellen vermehrt zu Showrooms (Kanal Nr. 97) oder werden zusätzlich auch als Pick-up Points (Kanal Nr. 74) verwendet.
116
110
.
Theke

Theke

POS
Die Theke ist ein insbesondere für den Einzelhandel wichtiger Kanal, über den ein Unternehmen beispielsweise Frischekompetenz oder Kundenfreundlichkeit demonstrieren kann. Heutzutage gibt es verschiedene Ansätze, den Ablauf an der Theke durch digitale Hilfsmittel zu erweitern. Deren Akzeptanz beim Kunden kann aber noch nicht abschließend beurteilt werden.
110
104
.
Store in Store

Store in Store

POS
Ein Store in Store ist eine Verkaufsfläche, die innerhalb eines anderen Verkaufsbereiches angemietet wird. In den Räumlichkeiten werden Umgebungen geschaffen, die durch den Anbieter kontrolliert werden und die Marke umfassender erlebbar machen.
104
102
.
Sound

Sound

POS
Sound wird von Unternehmen eingesetzt, um einen einheitlichen akustischen Markenauftritt zu schaffen. Insbesondere für B2C-Unternehmen ist der Einsatz von Jingles, aber auch die Beschallung an der Verkaufsstelle (Kanal Nr. 116) relevant.
102
101
.
Sortiment

Sortiment

POS
Das Sortiment präsentiert on- wie offline die Produkte eines Unternehmens nach Zusammensetzung und Priorisierung. Für Unternehmen stellt sich zunehmend die Frage, wie sich ein breit gefächertes Sortiment schnell und leicht auffindbar für den Kunden präsentieren lässt. Die Führung des Kunden ist wichtig und wird durch Showrooming (Kanal Nr. 97), Online-Suche (Kanal Nr. 69), Signaletik (Kanal Nr. 98), Verkäufer/Mitarbeiter (Kanal Nr. 61) und weiteren Kanäle unterstützt.
101
98
.
Signaletik

Signaletik

POS
Die Signaletik dient der räumlichen Orientierung von Menschen in einem Gebäude, auf einem Areal sowie im öffentlichen Raum. Von der Beschriftung des Firmensitzes (Kanal Nr. 30) über die Beschilderung von Parkplätzen (Kanal Nr. 72) bis zu Wegweisern zu einzelnen Abteilungen an der Verkaufsstelle (Kanal Nr. 116) wird dieser Kanal vielfältig von Unternehmen eingesetzt.
98
97
.
Showroom

Showroom

POS
In einem Showroom werden Produkte eines Unternehmens für den Kunden erlebbar gemacht, ohne dass diese vor Ort gekauft und mitgenommen werden können. Während dieses Konzept beispielsweise im Autohandel schon lange angewendet wird, setzen inzwischen auch Online- und Versandhändler auf diesen Kanal. Kunden soll die Möglichkeit geboten werden, Produkte noch vor dem Kauf auszuprobieren (Produkterlebnis, Kanal Nr. 79).
97
95
.
Shoppingcenter

Shoppingcenter

POS
Das Shoppingcenter ist eine Verkaufsstelle (Kanal Nr. 116), die durch eine Konzentration an Ladengeschäften, Dienstleistern und Unterhaltungsbetrieben für den Kunden attraktiv ist.
95
93
.
Self-Service Terminal

Self-Service Terminal

POS
Über Self-Service-Portale können Kunden eines Unternehmens Dienstleistungen eigenständig und zeitunabhängig nutzen. Dieser Kanal ist gewissermaßen die digitale Variante des Kundendienstes (Kanal Nr. 52) und stellt eine personalisierte Variante einer Webseite (Kanal Nr. 125/126) oder Mobile App (Kanal Nr. 62) dar. Die Funktionalitäten solcher Portale reichen vom Einsehen getätigter Bestellungen bis hin zum Anstoßen gewisser Prozesse.
93
92
.
Self-Service Portal

Self-Service Portal

POS
Über Self-Service-Portale können Kunden eines Unternehmens Dienstleistungen eigenständig und zeitunabhängig nutzen. Dieser Kanal ist gewissermaßen die digitale Variante des Kundendienstes (Kanal Nr. 52) und stellt eine personalisierte Variante einer Webseite (Kanal Nr. 125/126) oder Mobile App (Kanal Nr. 62) dar. Die Funktionalitäten solcher Portale reichen vom Einsehen getätigter Bestellungen bis hin zum Anstoßen gewisser Prozesse.
92
90
.
Schaufenster

Schaufenster

POS
Das Schaufenster soll einen Anziehungspunkt für Kunden darstellen und den Impuls auslösen, das Geschäft zu betreten. Diesen Kanal kombinieren Unternehmen heutzutage auch mit elektronischen Elementen wie Digital Signage (Kanal Nr. 16).
90
89
.
Scanner

Scanner

POS
Mit einem Scanner lassen sich Barcodes lesen und verarbeiten. Im B2B-Bereich stellen Anbieter ihren Kunden die Scanner zur Prozessoptimierung und als Kundenbindung zur Verfügung. Inzwischen sind Scanner in Form von »Scan and Go« auch im B2C-Bereich angekommen. Dabei wird der Checkout-Prozess an den Kunden ausgelagert, in Form von Hand-Scannern oder Mobile Apps (Kanal Nr. 62), und die Kasse (Kanal Nr. 43) ersetzt.
89
75
.
Pop-up Store

Pop-up Store

POS
Der Pop-up Store ist eine zeitlich begrenzte Verkaufsfläche, die z.B. vorübergehend leerstehende Geschäftsräume nutzt. Der Kanal stellt damit eine moderne und preiswerte Variante der Verkaufsstelle (Kanal Nr. 116) dar. Die zeitlich begrenzte Verfügbarkeit schafft einen Event-Charakter (Kanal Nr. 25).
75
74
.
Pick-up Point

Pick-up Point

POS
Pick-up Points bezeichnen stationäre Abholstellen, an denen Kunden im Onlineshop (Kanal Nr. 68) bestellte Waren abholen. Dieser teilweise auch als »Click and Collect« bezeichnete Vorgang bietet Kunden eine Alternative zur Lieferung.
74
73
.
Partner Store

Partner Store

POS
Neben dem Absatz über eigene Verkaufsstellen (Kanal Nr. 116) nutzen Unternehmen auch Partner Stores etwa in Form von Franchise-Unternehmen oder Einzelhändlern. Oftmals werden auch Store-in-Store-Konzepte (Kanal Nr. 104) partnerschaftlich geführt.
73
72
.
Parkplatz

Parkplatz

POS
Der Parkplatz eines Unternehmens ist ein eigenständiger Kanal hin zum Kunden und prägt den Außeneindruck eines Firmensitzes (Kanal Nr. 30). Das einfache Auffinden, die Größe des Parkfeldes, aber auch die Gebühren beeinflussen das Einkaufserlebnis des Kunden und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Besuchs.
72
68
.
Onlineshop

Onlineshop

OnlinePOS
Der Onlineshop ist als Verkaufskanal die internetbasierte Variante der Verkaufsstelle (Kanal Nr. 116). Er sollte für ein Unternehmen eine Art Flagship Store (Kanal Nr. 31) im Internet sein und ein einfaches, sicheres und zufriedenstellendes Einkaufserlebnis bieten.
68
67
.
Online-Marktplatz

Online-Marktplatz

OnlinePOS
Der Online-Marktplatz ermöglicht Unternehmen, Produkte und Leistungen an eine große Zahl von Usern zu verkaufen. Über Plattformen wie Amazon oder eBay können auch kleinere Unternehmen eine große Zielgruppe erreichen.
67
43
.
Kasse

Kasse

POS
Die Kasse dient der Abwicklung von Zahlungsvorgängen des Kunden an der Verkaufsstelle (Kanal Nr. 116). Einerseits setzen Unternehmen mit Hilfe von Self-Checkout Terminals (Kanal Nr. 93) oder Scannern (Kanal Nr. 89) auf eine schnelle und effiziente Abwicklung ohne den Einsatz von Mitarbeitern, andererseits werden aber nach wie vor auch Kassierer genutzt, um den persönlichen Kontakt zum Kunden zu schaffen und zu pflegen.
43
31
.
Flagship Store

Flagship Store

POS
Flagship Stores im B2C- wie auch B2B-Bereich sind Erlebniswelten, in denen die Marke erfahrbar gemacht wird und sie sich gleichzeitig von der Konkurrenz differenziert. Das können besonders auffallende Verkaufsstellen (Kanal Nr. 116), Store in Stores (Kanal Nr. 104), Erlebnisparks, aber auch Ausstellungen (Kanal Nr. 4), Museen und Events (Kanal Nr. 25) sein.
31
21
.
Einkaufswagen

Einkaufswagen

POS
Der Einkaufswagen wurde erst 1954 erfunden und ermöglicht dem Kunden, von ihm ausgewählte Waren innerhalb einer Verkaufsstelle (Kanal Nr. 116) zu transportieren und er kann auch als Werbeträger eingesetzt werden. Es zeichnet sich ab, dass man Einkaufswagen zunehmend um digitale Komponenten ergänzt, etwa Indoor-Navigationssysteme (Kanal Nr. 63) oder Scanner (Kanal Nr. 89).
21

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.

Kontaktformular

LinkedIn

Mehr über die Kanalvielfalt erfahren
© 2019 foryouandyourcustomers
  • Wir gehen sorgfältig mit Ihren Daten um
  • Impressum
© 2019 foryouandyourcustomers